
Der Kunst des Sounddesigns im Film.
Erkunden der Kunst des Sounddesigns im Film
Ton ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Filmerlebnisses. Vom Rascheln der BlĂ€tter bis zum BrĂŒllen eines Löwen hilft uns der Ton, uns mit den visuellen Elementen auf dem Bildschirm zu verbinden und die Wirkung der Geschichte zu verstĂ€rken. Aber wussten Sie, dass die meisten GerĂ€usche, die wir in Filmen hören, nicht real sind? Sie werden in der Nachproduktion von Sounddesignern erstellt, die eine Reihe von Werkzeugen und Techniken verwenden, um die GerĂ€usche zu manipulieren und zu formen, damit sie zur Geschichte passen.
In diesem Artikel werden wir tiefer in die Kunst des Sounddesigns im Film eintauchen und die Möglichkeiten erkunden, wie Sounddesigner ihre KreativitÀt und Technologie einsetzen, um Geschichten zum Leben zu erwecken.
Erstellen von Soundeffekten
Eine der Hauptaufgaben eines Sounddesigners besteht darin, Soundeffekte zu erstellen. Dies sind die GerĂ€usche, die wir in Filmen hören, die nicht Teil des Dialogs oder der Musik sind. Sie reichen von Schritten und TĂŒrquietschen bis hin zu SchĂŒssen und Explosionen. Sounddesigner mĂŒssen ihre KreativitĂ€t und Einfallsreichtum einsetzen, um diese GerĂ€usche zu erzeugen, da sie oft nicht in der realen Welt aufgenommen werden können.
Zum Beispiel wurden in einem Experiment drei Videos von einem regnerischen Tag abgespielt, aber der Ton wurde in einem der Clips durch das GerĂ€usch von bratendem Speck ersetzt. Obwohl die Bilder von Regen waren, waren unsere Gehirne darauf konditioniert, die LĂŒge zu akzeptieren, weil wir nicht nach Genauigkeit suchen. Sounddesigner nutzen dies zu ihrem Vorteil und manipulieren die GerĂ€usche, um eine glaubwĂŒrdige Erfahrung zu schaffen.
Wenn Sie beispielsweise in einem Film ein Telefon klingeln hören, klingelt es in Wirklichkeit nicht. Es wurde spĂ€ter in der Nachproduktion in einem Studio hinzugefĂŒgt. Ebenso wird der Klang von Vogelschwingen oft nicht von dem Vogel aufgenommen. Er wird oft durch das Aufnehmen eines Blattes oder SchĂŒtteln von KĂŒchenhandschuhen erzeugt.
Sounddesigner verwenden auch GemĂŒse und andere GegenstĂ€nde, um Soundeffekte zu erzeugen. Um beispielsweise den Klang eines Schlags zu erzeugen, stecken sie möglicherweise ein Messer in einen Kohlkopf oder brechen Sellerie oder gefrorenen Salat, um den Klang von brechenden Knochen zu erzeugen.
Reverb
Sobald die Soundeffekte erstellt wurden, verwenden Sounddesigner eine Reihe von Werkzeugen, um sie in die Welt der Geschichte zu integrieren. Eines der wichtigsten Werkzeuge ist der Nachhall.
Nachhall ist die Fortdauer des Klangs, nachdem der ursprĂŒngliche Ton beendet wurde. Es handelt sich um die Reflektion von Schallwellen von den Materialien, GegenstĂ€nden und WĂ€nden um den Klang herum. Durch HinzufĂŒgen von Nachhall können Sounddesigner den Klang so wirken lassen, als wĂ€re er in einem bestimmten Raum aufgenommen worden. Zum Beispiel kann der Klang eines Gewehrschusses so klingen, als wĂ€re er in einem Badezimmer, einer Kirche oder einer Schlucht aufgenommen worden.
Nachhall kann auch genutzt werden, um emotionale Verbindungen mit der Handlung auf dem Bildschirm zu schaffen. Wenn ein Klang weniger Nachhall hat als die Handlung auf dem Bildschirm, signalisiert dies sofort, dass wir einem Kommentator oder einem objektiven ErzĂ€hler zuhören, der nicht an der Handlung auf dem Bildschirm teilnimmt. Andererseits kann das HinzufĂŒgen von viel Nachhall zu einer Stimme uns das GefĂŒhl geben, dass wir jemandem direkt ins Ohr hören.
Zusammenfassend ist Sounddesign ein integraler Bestandteil der Filmproduktion, der oft unbemerkt bleibt. Sounddesigner nutzen ihre KreativitĂ€t und Technologie, um Soundeffekte zu erstellen, die integraler Bestandteil der Geschichte sind. Durch Manipulation und Formung der KlĂ€nge schaffen sie eine glaubhafte Erfahrung, die die Wirkung der Bilder verstĂ€rkt. Nachhall ist eines der wesentlichen Werkzeuge, das Sounddesigner verwenden, um den Klang in die Welt der Geschichte zu integrieren. Das VerstĂ€ndnis der Kunst des Sounddesigns kann uns eine neue WertschĂ€tzung fĂŒr die harte Arbeit und KreativitĂ€t geben, die in die Filme einflieĂen, die wir lieben.